Zum Hauptinhalt springen

Das Technische Hilfswerk

Bundesanstalt THW

Das THW ist die Katastrophenschutz- und Einsatzorganisation des Bundes. Mit seinen hoch spezialisierten Einheiten ist das THW den Anforderungen des Bevölkerungsschutzes und der örtlichen Gefahrenabwehr bestens gewachsen. In seiner Struktur ist das THW weltweit einmalig. Als Katastrophenschutzorganisation getragen von ehrenamtlichem Engagement ist diese Behörde Partner für Menschen in Not. Bundesweit engagieren sich in ihrer Freizeit über 77.000 Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich in den bundesweit 665 THW-Ortsverbänden zum Wohle der Mitmenschen. Dabei gewährleistet die enge Verzahnung mit der Feuerwehr, anderen Hilfsorganisationen, der Polizei sowie der Bundespolizei einen maximalen Schutz der Bürgerinnen und Bürger. In jedem der 66 THW-Geschäftsführerbereiche - verteilt auf acht Landes- beziehungsweise Länderverbände - ergänzen sich die Komponenten der Ortsverbände so, dass das gesamte Einsatzspektrum des THW im ganzen Bundesgebiet verfügbar ist und seine Spezialisten immer dort sind, wo es notwendig ist.

Als Instrument des Bundes wird das THW genutzt, um auch im Ausland schnell, zuverlässig und effektiv Hilfe zu leisten. Das Leistungsspektrum des THW reicht dabei von der akuten Nothilfe bis zum langfristigen, partnerschaftlichen Engagement beim Wiederaufbau. Mit so genannten "Schnell-Einsatz-Einheiten" trägt das THW im Katastrophenfall, wie zuletzt nach der Tsunami-Katastrophe in Südostasien dem Zeitfaktor Rechnung. Als Regierungsorganisation bietet das THW seinen Auftraggebern - darunter die Vereinten Nationen, die Europäische Union sowie Regierungen anderer Nationen - zudem die Sicherheit einer zuverlässigen und kompetenten Umsetzung von Projekten.
(Quelle: Pressemitteilung des BMI)

Mehr zum THW auf der Internetseite des Technischen Hilfswerks www.thw.de.

Organisation

Die THW-Leitung mit Sitz in Bonn regelt die Belange des THW auf Bundesebene. Hauptamtliche Mitarbeiter koordinieren die bundesweite Zusammenarbeit von Ehrenamt, Einsatz und zentralen Dienstleistungen. Die THW-Leitung wird vom Präsidenten sowie Vizepräsidenten gesteuert.

Auf Bundesebene gibt es weiterhin das Zentrum für Aus- und Fortbildung mit zwei Lehrbereichen in Hoya (bei Bremen) und Neuhausen (bei Stuttgart), sowie ein zentrales Logistikzentrum in Hilden (NRW) und das Zentrum für Auslandslogistik (ZAL) in Mainz.

Unterhalb der THW-Leitung sind acht THW-Landes- beziehungsweise Länderverbände sind die Ansprechpartner der obersten Landesbehörden sowie der Landesverbände anderer Organisationen und Stellen.

Unterhalb der Landes-/Länderverbände sind durchschnittlich zehn Ortsverbände zu einem THW-Regionalbereich (RB) zusammengefasst. In den 66 THW-Regionalstellen leisten hauptamtliche Mitarbeiter vor allem Koordinations- und Verwaltungsarbeit. Sie sorgen unter anderem dafür, dass im Einsatzfall auch zusätzliche Einheiten anderer Ortsverbände angefordert werden. Der Leiter der Regionalstelle ist Ansprechpartner für alle Behörden und Stellen oberhalb der kommunalen Ebene.

Der THW Ortsverband Viernheim gehört zur Regionalstelle Darmstadt im Länderverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland.